Programm der Industriesymposien
Weitere Details zu den Industriesymposien werden in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.
15.30 – 17.30 Uhr
Pipeline-Symposium
Roche
Die Roche Onkologie Pipeline – Ein Blick in die Zukunft
Referent: Dr. Christoph Köhler, Grenzach
Boehringer Ingelheim
Herausforderung Krebs– Neues aus der Forschungs-Pipeline von Boehringer
Referentin: Dr. Alexandra Feuersinger, Ingelheim
GlaxoSmithKline
Onkologische Pipeline GSK
Referent: Dr. Jan H. Schefe, Berlin
Daiichi Sankyo Deutschland
Daiichi Sankyo ADC-Pipeline: zielgerichtete Therapie weitergedacht
Referentin: Dr. Tina Körner, München
Amgen
Zielgerichtete Therapien solider Tumore aus der Amgen Pipeline 2022
Referent: Dr. Detlef Hecker, München
Sanofi Aventis Deutschland
Sanofi Onkologie: Fokus auf Innovation
Referent: Prof. Dr. Ingo Nindl, Berlin
Seagen Germany
Seagen Pipeline – Leader in ADC-Technology
Referent: Dr. med. Christian Rosé, Berlin
MSD Sharp & Dohme
MSD Onkologie Pipeline-Update
Referent: Dr. Andreas Rauscher, Freiburg
Merck Healthcare Germany
Merck Onkologie – Pipeline-Update
Referent: Dr. med. Dirk Laurent, Darmstadt
Astra Zeneca
AZ Oncology Pipeline Update
Referentin: Dr. med. Renate Münz-Wollny, Wedel
Bristol-Myers Squibb
Neuigkeiten aus der BMS Pipeline – Update 2022
Referentin: Frau Dr. Iris Kaspar
Lorem ipsum
18.00 – 18.45 Uhr
Satellitensymposium Stemline Therapeutics
Neues in der Therapielandschaft zum Multiplen Myelom in Deutschland
Was gibt es Neues in der Behandlung des RRMM
Referent: PD Dr. Martin Schmidt-Hieber, Berlin
Was können wir in der Niederlassung davon umsetzen?
Referent: Dr. Stephan Fuhrmann, Berlin
Diskussion: alle
Lorem ipsum
19.40 – 20.10 Uhr
Satellitensymposium GlaxoSmithKline GmbH & Co.KG
Immunonkologie bei NSCLC und CRC Tumoren: aktuelle Standards und Ausblick in die Zukunft
Immunonkologische Behandlung des NSCLC: was ist Standard, was ist im Fokus der Forschung?
Referent: Prof. Thorsten Götze, Frankfurt
Immunonkologische Behandlung des CRC: was ist Standard, was ist im Fokus der Forschung?
Referent: Prof. Dominik Modest, Berlin
Lorem ipsum
08.00 – 08.30 Uhr
Satellitensymposium Astra Zeneca GmbH
Altes Wörterbuch, neue Sprache? Eine PRO & CONTRA Debatte zu Studien-Endpunkten bei GI Tumoren
Einleitende Worte
Eine kurze Einführung in Studien-Endpunkte bei Immuntherapie-Kombinationen
Referent: Prof. Dr. med. Markus Möhler, Mainz
CONTRA Nein, die klassischen Endpunkte reichen aus
Referentin: Dr. Christine Koch, Frankfurt
PRO Ja, wir müssen auch über neue Endpunkte nachdenken
Referentin: PD Dr. Anna Saborowski, Hannover
Diskussion
Alle
Zusammenfassung und Verabschiedung
Referent: Prof. Dr. med. Markus Möhler, Mainz
Lorem ipsum
08.50 – 09.20 Uhr
Satellitensymposium Merck Healthcare Germany GmbH
Systemtherapie des fortgeschrittenen / metastasierten Urothelkarzinoms – Praxis Update 2022
Referentin: Dr. med. Stefanie Zschäbitz, Heidelberg
Lorem ipsum
09.40 – 10.10 Uhr
Satellitensymposium Janssen-Cilag GmbH
Präzisionsonkologie: Komplexe Biomarker in der Therapiestratifizierung am Beispiel der HRD-Testung
HRD als klinisch relevanter Biomarker
Referent: Dr. Sebastian Lange, München
HRD Testung aus Sicht des Pathologen
Referent: Prof. Albrecht Stenzinger, Heidelberg
Lorem ipsum
10.30 – 11.15 Uhr
Satellitensymposium MSD Sharp & Dohme GmbH
Immuntherapie bei Lungenkarzinomen und gastrointestinalen Tumoren
„Stellenwert der IO-Therapie bei MSI-H/dMMR Tumore im GI-Trakt“
Referent: Prof. Dr. med. Dominik Paul Modest, Berlin
„Immun-Checkpoint-Hemmung bei Lungenkarzinomen – Langzeitdaten im Stadium IV und Integration in kurative Behandlungsalgorithmen“
Referent: Prof. Dr. med. Martin Schuler, Essen
Lorem ipsum
11.35 – 13.05 Uhr
Satellitensymposium Roche Pharma AG
Von palliativ bis kurativ: Standards. Studien. Hoffnung
Begrüßung
Referentin: Prof. Dr. med. Annalen Bleckmann, Münster
Hoffnung beim NSCLC: Krebsimmuntherapie bei weiteren Patientenkollektiven
Referentin: Dr. Cornelia Kropf-Sanchen, Ulm
HCC und CRC – Trends bei Leber und Darm
Referent: Prof. Dr. med. Christoph Roderburg, Düsseldorf
Diagnostik: Neue Entwicklungen für die personalisierte Therapie von morgen
Referent: Prof. Dr. Thomas Mairinger, Berlin
Podiumsdiskussion
Alle
Lorem ipsum
15.30 – 16.00 Uhr
Satellitensymposium Incyte Biosciences Germany GmbH
Innovative Diagnostik für die zielgerichtete Therapie in CCA
Zielgerichtete Therapien am Beispiel von FGFR2 Fusionen/ Rearrangements
Referent: Dr. Thomas Ettrich, Ulm
Molekulare Testung: Chancen und Herausforderungen
Referentin: Prof. Claudia Wickenhauser, Halle
Lorem ipsum
16.20 – 16.50 Uhr
Satellitensymposium Astra Zeneca GmbH
Alte und neue Player beim NSCLC – Patient:innen-Selektion ist entscheidend
Innovative Therapiekonzepte bei frühen Tumorstadien
Referent: Prof. Dr. med. Christian Grohé, Berlin
Personalisierte Behandlungsoptionen des fortgeschrittenen NSCLC durch NGS
Referentin: Dr. Cornelia Kropf-Sanchen, Ulm
Lorem ipsum
17.10 – 17.40 Uhr
Satellitensymposium Seagen Germany GmbH
Tucatinib:small molecule – BIG EXPERIENCE?
Willkommen
Referentin: Dr. med. Karin Potthoff, Freiburg
Vom Patienten zu den Daten
Referentin: PD Dr. med. Antonia Busse, Berlin
Vom Jetzt in die Zukunft
Referent: Prof. Dr. med. Alexander Stein, Hamburg
Zusammenfassung und Verabschiedung
Referentin: Dr. med. Karin Potthoff, Freiburg
Lorem ipsum
18.00 – 18.45 Uhr
Satellitensymposium Novartis Pharma GmbH
Verschiedene Ansätze, ein gemeinsames Ziel: den Krebs bekämpfen
Begrüßung und Einführung
Referent: Dr. Markus Schuler, Berlin
CDK4/6i als Therapiestandard in der Erstlinienbehandlung von Patientinnen mit HR+/HER2- metastasierten Mammakarzinom
Referent: Dr. Markus Schuler, Berlin
Stellenwert der Radioligandentherapie bei Neuroendokrinen Tumoren
Referentin: Prof. Dr. Marianne Pavel, Erlangen
Wann die Immuntherapie beim Plattenepithelkarzinom des Ösophagus?
Referent: Prof. Dr. Markus Möhler, Mainz
Lorem ipsum
19.05 – 19.35 Uhr
Satellitensymposium Daiichi Sankyo Deutschland GmbH
Die Ära der ADCs (Antibody Drug Conjugates) – Chancen und Herausforderungen beim Magenkarzinom und NSCLC interdisziplinär diskutiert
Dr. med. Friedrich Overkamp, Berlin
Prof. Dr. med. Annalen Bleckmann, Münster
Prof. Dr. med. Alexander Stein, Hamburg
Lorem ipsum
08.30 – 09.00 Uhr
Satellitensymposium Amgen GmbH
Neue Standards bei kolorektalen- und Lungentumoren
Begrüßung
Referenten: Prof. Dr. med. Dominik Paul Modest, Berlin und Prof. Dr. med. Frank Griesinger, Oldenburg
Metastatic CRC – the current continuum and standard of care
Referentin: Prof. Dr. med. Chiara Cremolini, Pisa
Sotorasib – ein neuer Standard beim fortgeschrittenen KRAS G12C mutierten NSCLC?
Referent: Dr. med. Jan Stratmann, Frankfurt
Lorem ipsum
09.30 – 10.00 Uhr
Satellitensymposium Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Immuntherapie sucht Partner: Chemotherapie, Immuntherapie oder beides?
Kombinationsstrategien bei NSCLC und gastrointestinalen Tumoren
IO-Kombinationstherapien bei NSCLC
Referent: Dr. Jonas Kuon, Löwenstein
IO-Kombinationstherapien bei GI-Tumoren
Referentin: Dr. Maria Gonzalez-Carmona, Bonn
Lorem ipsum
10.20 – 11.05 Uhr
Satellitensymposium Gilead Sciences GmbH
Trop-2 in der Onkologie – Chancen und Herausforderungen
ADCs im Mammakarzinom – von der klinischen Forschung in die Praxis
Referent: Burkhard Matthes, Berlin
Trop-2 in der Onkologie – wie geht es weiter?
Referentin: PD Dr Antonia Busse, Berlin
Lorem ipsum
11.25 – 12.10 Uhr
Satellitensymposium MSD Sharp & Dohme GmbH
Zielgerichtete Therapie 2022 mit Olaparib – was gibt’s Neues?
Update GynOnco
Referentin: PD Dr. Beyhan Ataseven, Essen
Update zum mCRPCV
Referent: PD Dr. Stefan Hinz, Berlin
Lorem ipsum
Hinweis:
Das Pipeline-Symposium des 19. AIO-Herbstkongresses findet am Donnerstag, den 08. Dezember 2022, von 15.30–17.30 Uhr statt.
Wichtige Daten
08. – 10. Dezember 2022
Präsenz-Industrieausstellung, hybride Industriesymposien und Digital Hospitality Lounge auf der Kongressplattform