Programm der Industriesymposien
Donnerstag, 19. November 2020
18.40–19.25 Uhr | Satellitensymposium Novartis Pharma GmbH Therapiemanagement moderner Ansätze in der Behandlung von Brust- und Lungenkrebs |
Therapie mit Alpelisib, einem PI3K alpha spezifischen Inhibitor Hans Tesch, Frankfurt | |
Erfahrungen aus dem Härtefallprogramm mit Alpelisib in Deutschland Rachel Würstlein, München | |
Behandlung des NSCLC mit immunonkologischer Therapie – Status und Ausblick Martin Reck, Grosshansdorf |
Freitag, 20. November 2020
09.40–10.10 Uhr | Satellitensymposium Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG Treibermutiertes NSCLC: ALK Translokation und EGFR Exon-20-Insertion im Fokus |
Vorsitz: Sylvia Gütz, Leipzig | |
Daten und Behandlung des ALK+ NSCLC mit Fokus auf die erste Linie Cornelia Kropf-Sanchen, Ulm | |
Daten und Behandlung des EGFR mutierten NSCLC mit Fokus auf die Exon-20-Insertion Annalen Bleckmann, Münster | |
10.20–10.50 Uhr | Satellitensymposium Molecular Health GmbH Interpretation von NGS-basierten Tumorprofilen mit MH Guide |
Interpretation von NGS-basierten Tumorprofilen mit MH Guide Matthias Loehr, Heidelberg | |
11.00–11.30 Uhr | Satellitensymposium Amgen GmbH Behandlungsrealitäten beim KRAS-mutierten metastasierten Lungen- und Kolorektalkarzinom – What comes next? |
Vorsitz: Friedrich Overkamp, Hamburg | |
Therapiealgorithmus des KRAS-mutierten metastasierten NSCLC: Gegenwart und Zukunft Therapiealgorithmus des metastasierten kolorektalen Karzinoms: Gegenwart und Zukunft | |
11.40–12.10 Uhr | Satellitensymposium Merck Serono GmbH Checkpoint-Inhibition in der Uro-Onkologie: Update 2020 Philipp Ivanyi, Hannover Gunhild von Amsberg, Hamburg |
15.50–16.35 Uhr | Satellitensymposium MSD Sharp & Dohme GmbH Immuntherapie seit 5 Jahren Standard beim NSCLC, bald auch bei Gastrointestinalen Tumoren? |
Vorsitz: Martin Reck, Grosshansdorf | |
Langzeitperspektiven beim NSCLC durch immunonkologische Erstlinientherapien Martin Reck, Grosshansdorf | |
Einzug der Immunonkologie in die Behandlung von GI-Tumoren (mCRC/Ösophagus/Magen)? Dominik Modest, Berlin | |
16.45–17.15 Uhr | Satellitensymposium GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Die Rolle der Immuntherapie im Lungenkarzinom und bei Kopf-Hals-Tumoren |
Die Rolle der Immuntherapie im Lungenkarzinom und bei Kopf-Hals-Tumoren Martin Reck, Grosshansdorf Andreas Dietz, Leipzig | |
17.25–18.10 Uhr | Satellitensymposium Roche Pharma AG Krebsimmuntherapie beim TNBC, HCC und SCLC |
Update ESMO 2020: Checkpointinhibition in der neoadjuvanten und palliativen Therapie des triple-negativen Mammakarzinoms Andreas Schneeweiss, Heidelberg | |
Neues Kapitel in der systemischen Therapie des HCC Dirk Waldschmidt, Köln | |
Checkpointinhibition beim SCLC – Gegenwart und Zukunft Claas Wesseler, Hamburg |
Samstag, 21. November 2020
08.50–09.20 Uhr | Satellitensymposium BeiGene Germany GmbH PD1 Inhibitors for NSCLC: Future Challenges, Future Potential |
Vorsitz: Martin Reck, Grosshansdorf | |
Landscape and differentiation of PD-1 Inhibitors in NSCLC Tony Mok, Hongkong | |
Panel discussion and Q&A | |
09.30–10.15 Uhr | Satellitensymposium Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Relevanz und Chancen von Real-Life-Daten beim NSCLC |
Vorsitz: Christian Grohé, Berlin | |
Antiangiogenese als effektives Therapiekonzept nach Progress unter Immuncheckpoint-Inhibition Christian Grohé, Berlin | |
Seltene EGFR-Mutationen – die optimierte Therapie Burkhard Matthes, Berlin | |
10.25–10.55 Uhr | Satellitensymposium Janssen-Cilag GmbH Precision Oncology in Solid Tumors – Quo vadis? |
Personalisierte Medizin – Therapie und Diagnostik im Wandel Martin Schuler, Essen | |
Entwicklung biomarker-getriebener Tumortherapien am Beispiel von FGFR, BRAC1/2 und EGFR Ex20ins Martin Schuler, Essen | |
Chancen für die Versorgung seltener Tumorentitäten durch Netzwerkbildung? Martin Schuler, Essen | |
11.05–11.35 Uhr | Satellitensymposium Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KG |
Durchbruch bei immunonkologischen Therapien von Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts Salah-Eddin Al-Batran, Frankfurt | |
Die Zukunft der Immunonkologie beim NSCLC Niels Reinmuth, München | |
11.45–12.15 Uhr | Satellitensymposium AstraZeneca GmbH Langzeitüberleben beim Lungenkarzinom durch Immuncheckpoint-Inhibition |
Vorsitz: Cornelia Kropf-Sanchen, Ulm | |
Überlebensvorteile und 2-Jahresprognose für SCLC-Patienten Christian Grohé, Berlin | |
Neue Überlebensperspektiven in frühen Stadien (I-III) des NSCLC Wilfried Eberhard, Berlin | |
12.25–12.55 Uhr | Satellitensymposium Sanofi-Aventis Deutschland GmbH |
Was gibt es Neues? Aktuelle Studien in der Therapie des NSCLC ohne Treibermutationen Martin Sebastian, Frankfurt |
Hinweis:
Das Pipeline-Symposium des 17. AIO-Herbstkongresses findet am Donnerstag, den 19. November 2020, von 17.00–18.30 Uhr statt.
Wichtige Daten
19. – 21. November 2020
Industriesymposien und Digital Hospitality Lounge